Die von Wissenschaft und Politik weitgehend unbeachteten Privatschulen bieten im Rahmen der Grundbildung und der Berufsmaturität Berufsbildungen gegen Bezahlung eines Schulgelds an. Im Gegensatz zu den Gymnasien, Fachmittelschulen und zum Lehrstellenmarkt kennen die Privatschulen weder Auswahlverfahren noch Zulassungsbeschränkungen. Der vorliegende Beitrag versucht basierend auf den LABB-Daten (Längsschnittanalysen im Bildungsbereich) des Bundesamts für Statistik einen Überblick zu geben über den Umfang und die Entwicklung dieser Berufsbildung gegen Bezahlung. Es zeigt sich, dass es sich in erster Linie um ein Deutschschweizer Phänomen handelt, das besonders im Bereich der Berufsmaturität ausgeprägt ist.

Einzelheiten

PDF

Statistiken

von
to
Export
Download Full History